Inhouse-Fortbildung in Seminarform
Alle Seminare können Sie bei uns auch als Inhouse-Fortbildung buchen, die direkt auf Sie und Ihre Einrichtung zugeschnitten werden.
Sie können uns zu fast jedem Thema in der systemischen Landschaft anfragen – wir werden uns bemühen, Ihr Thema möglich zu machen.
Und wenn das mal nicht möglich sein sollte, versuchen wir Ihnen eine gute Alternative zu bieten oder Kooperationspartner einzubinden.
Wichtig ist uns, dass Sie wissen: Wir kommen gerne zu Ihnen, damit Ihre Mitarbeiter*innen Ressourcen und Zeit sparen können!
Lassen Sie sich inspirieren – den Rest machen wir für Sie!
Diese kleine Ideensammlung zeigt Ihnen, was wir in unseren Seminaren alles so tun - ganz kurz und nur beispielhaft:
Biografiearbeit - systemisch!
- aus der eigenen Geschichte Kraft schöpfen -
Praxisorientierter Einblick und Anleitungen für die Praxis in verschiedenen Arbeitskontexten der professionellen Biografiearbeit.
Das Leben im 21. Jahrhundert bietet für viele Menschen ungezählte Möglichkeiten. Gleichzeitig hält es reichlich Unsicherheiten bereit: Ausbildungen halten nicht mehr ein Leben lang, Zeitverträge führen zu Patchwork-Biografien, Lebensplanung wird zum Lotteriespiel.
Wer Menschen in ihrer Entwicklung begleitet, muss ihnen die richtigen Fragen zur Verfügung stellen: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wo komme ich her? Wo will ich hin?
Den Kindern zuliebe – Interkulturelle Elternarbeit in Schule, Kindergarten & Einrichtungen der Erziehungshilfe
Die Teilnehmer*innen stärken ihre offene Haltung gegenüber Eltern aus anderen Kulturen. Sie lernen achtsam zu fragen, um Interpretationen und Selbst- sowie Fremdkonzepte zu erfahren und sie entwickeln Ideen, die ihr professionelles Erziehungshandeln mit Eltern aus sprachlich und kulturell „anderen“ Kontexten ergänzt und weiterentwickelt.
Vielfältige Lösungs- und Interventionsmöglichkeiten lassen Vielfalt als Stärke für alle Beteiligten erlebbar werden.
Diskriminierungssensible Beratung und Aufträge in Familiensystemen
- Diskriminierungssensible Beratung und Pädagogik mit systemischen Methoden und Haltungen braucht nicht mehr aber auch nicht weniger als einen weiteren Fokus.
Weg vom Denken in bekannten Mustern, hin zum Überraschen lassen, Einfühlen und dennoch wissen, dass es sich für andere nochmal anders anfühlt. - Aufträge und Loyalitäten in Familiensystemen
- Triade der Grundbedürfnisse Autonomie – Bindung – Sicherheit im familiären Kontext
- Formen der Familienrekonstruktion in der praktischen Anwendung: Genogramm, Familienbrett, Timelinearbeit
Herausforderung: Hochstrittige Eltern
In der Jugendhilfe sind hochstrittige Eltern eine Herausforderung für Fachkräfte, die in solchen Familien arbeiten. Im Seminar beleuchten wir die Dynamiken, wie sie entstehen, wo Fallen erkannt und umgangen werden können und wo Handlungsspielräume entstehen.
• Beratung unter hinderlichen Konstellationen gelingend gestalten
• Mögliche Chancen aber auch Grenzen der Kooperation erkennen
• Die Bedeutung der für die Kinder stark polarisierenden Situation beleuchten
• Die professionellen Haltung als Berater*in unter Berücksichtigung der eigenen Gefühle weiterentwickeln
Neben verschiedenen Inputs gibt es genug Zeit für Fallarbeit mit Tools aus dem systemischen Methodenkoffer.
Resilienz
Nicht nur in Pandemie-Zeiten!
Professionelle im psychosozialen Bereich befinden sich immer wieder und immer öfter in herausfordernden / überfordernden Situationen.
Ursachen gibt es viele: ein großer Bedarf, bei mangelnden personellen und materiellen Ressourcen; eigene Grundkonzepte, die einen häufig über die eigenen Grenzen gehen lassen.
Resilienzfaktoren in Bezug auf die Kund*innen haben Professionelle meist im Blick, doch wie ist es um die eigene Psychohygiene bestellt?
Systemische Haltungen werden auf ihre Resilienz fördernden Aspekte hin betrachtet und mit weiteren Selbstfürsorgefaktoren verknüpft, um Durststrecken zukünftig mit "spritziger Zitronenlimonade" begegnen zu können.
Trainingslager für "Systemischen Muskelaufbau"
Im Sport entwickeln sich Ausdauer und Technik durch regelmäßiges Training.
Deshalb wollen wir in diesem Seminar intensiv trainieren!
Eine Auswahl folgender bereits bekannter Methoden wird intensiv geübt bzw. deren Varianten kennengelernt:
• Lageplan
• Arbeit mit Zielen
• Systemische Fragearten
• Wunderfrage
• Externalisierung
• Familienbrett
• Skalierungen
• Auftragsklärung
• Zirkuläre Fragen
Verflixte Konflikte – Perspektivenwechsel und achtsamer Umgang mit Unterschieden
Im Seminar werden Formen und Funktionen von Konflikten untersucht und Möglichkeiten erarbeitet, wie konstruktive und lösungsorientierte Konfliktgespräche gelingen können. Aufbauend auf den Ergebnissen systemischer Konfliktforschung gewinnen die Teilnehmer*innen in vielfältigen Rollenspielen und Übungen Handlungssicherheit in Entscheidungs- und Konfliktsituationen.
Videobasierte Beratung (VHT)
„WEIL BILDER WIRKEN… VIDEOGESTÜTZT SYSTEMISCH BERATEN“
Videoaufnahmen in der Systemischen Beratung stellen die zwischenmenschliche Kommunikation mit ihren Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätzen in den Mittelpunkt.
- Videosequenzen fangen Realität ein, bieten erlebbare Reflexion und halten sie gesprächsfähig.
- Konsequente Ressourcenorientierung eröffnet dem System neue Perspektiven und aktiviert Veränderungsprozesse.
VHT befähigt die Teilnehmenden, videogestützte ressourcenorientierte Arbeit in ihr Berufsfeld zu implementieren.
Coachingprozesse werden methodisch unterstützt und persönliche Kompetenzen erweitert, um den Arbeitsalltag kreativ zu gestalten.
Gegenstand des Seminares ist u.a. die Supervision von mitgebrachten Filmaufnahmen aus dem individuellen Arbeitskontext der Teilnehmer*innen.
Zürcher-Ressourcen-Modell
Motivation freisetzen mit Motto-Zielen.
Die Grundvoraussetzung dafür, dass konkrete Ziele ihre handlungsleitende Wirkung entfalten können, ist die Motivation. In diesem Workshop möchten wir Ihnen ein Verfahren vorstellen, mit dem Motivation zuverlässig und systematisch freigesetzt werden kann.
Im Zürcher Ressourcen Modell werden in systematischer Weise Emotions- und Körper-Signale einbezogen. Diese werden mit kognitiven, verstandesmäßigen Aspekten kombiniert. So werden mit dieser Methode sowohl der Verstand als auch das Gefühl zu einem Thema berücksichtigt. Daraus resultiert eine Lösung, die umfassender wirkt.
Das Ergebnis dieses Vorgehens ist ein Selbststeuerungsprozess, der sowohl vom Verstand als auch vom Gefühl entwickelt, getragen und gelebt wird.
- Sind Verstand und Gefühl in Übereinstimmung bei der Verfolgung des Ziels, wird dies leichter, freudvoller und mit mehr Nachhaltigkeit verfolgt.
Haben Sie Themenwünsche und möchten wissen, ob wir dazu ein Seminar anbieten können?
Rufen Sie uns an unter 07031-29 619-11 und sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen! Oder schreiben Sie an fobis@mutpol.de