Zum Hauptinhalt springen

"Die Lösung hat nicht unbedingt etwas mit dem Problem zu tun."

Steve de Shazer (1940 - 2005)

in Kürze beginnende Seminare

Kennen Sie das? Jemand möchte etwas von Ihnen, und schon haben Sie „Ja“ gesagt, haben zugestimmt, bevor Sie nachdenken konnten, ob „das noch geht“?
 „Wird schon irgendwie noch zu machen sein, und nachträglich „Nein“ zu sagen, wäre nicht die feine Art“ – denken Sie vielleicht. 
Wir, die wir in helfenden Berufen tätig sind, haben oft Mühe, eine Balance zwischen Ja sagen und Nein sagen zu halten, sich abzugrenzen.
Wir werden uns mit Varianten der Selbstsupervision beschäftigen, sie einüben und dabei unsere/n „inneren Helfer*in“ in neuem Licht betrachten.
Als Methode können Sie die Auftragsklärung zudem in Ihren eigenen Beratungen zielgerichtet und entlastend – für sich selbst und Ihre Kund*innen - einsetzen.
 

Termin: 22./23.November 2023

Dozent: Manfred von Bebenburg

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie  HIER

Die systemischen Kurzimpulse (SKI) dauern in der Regel 4 Zeitstunden und sind somit für ein Online-Format optimal geeignet.

Diese Online-Seminare sind besonders empfehlenswert 

  • Für Neulinge im systemischen Bereich: ideal zum Schnuppern!
  • Für Menschen, die schon länger nicht mehr in der Beratung tätig waren: toller Refresher!
  • Für „alte Hasen“: Eine Einheit, ein Thema zum „Dranbleiben“!

Termine 2024 sind in Planung

weitere Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen (auch einzeln buchbar)

Angebote: PDF zum Download

Kurzübersicht  über unsere geplanten Veranstaltungen

Die einzelnen Seminare finden Sie in den Menüunterpunkten

-> Dort können Sie sich auch anmelden

Falls es sich aufgrund problematischer Situationen herausstellen sollte, dass ein Seminar nicht in Präsenz angeboten werden kann,
versuchen wir unser Möglichstes, dieses Seminar auf ein Onlineformat umzustellen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Umplanungen manchmal recht kurzfristig sein können
und beachten  hierzu Sie unsere Teilnahmbedingungen.

Alle Seminare können Sie bei uns auch als Inhouse-Fortbildung buchen, die direkt auf Sie und Ihre Einrichtung zugeschnitten werden.
Sie können uns zu fast jedem Thema in der systemischen Landschaft anfragen – wir werden uns bemühen, Ihr Thema möglich zu machen. Und wenn das mal nicht möglich sein sollte, versuchen wir Ihnen eine gute Alternative zu bieten oder Kooperationspartner einzubinden!
Wichtig ist uns, dass Sie wissen, dass wir gerne zu Ihnen kommen, damit Ihre Mitarbeiter*innen Ressourcen und Zeit sparen können!

ONLINE- Kongress

Am 20.November 2023 startet beim Auditorium Netzwerk der nächste gratis Online-Kongress mit dem Titel:

Wenn das Problem die Lösung ist, dann ist die Lösung das Problem.

Non-duale Betrachtungen zu: Wer der/die Gleiche bleiben will, muss sich ständig verändern.

Der Kongress findet vom 20.-29. November  statt. 

Anmeldeschluss: 19. November 2023

Hier können Sie sich anmelden und erhalten weitere Informationen

Seminare - Kurz, knackig und unglaublich vielfältig – auch das ist systemisch!

Sie suchen ...

... eine flexible und interessante Möglichkeit, unsere Dozent*innen „live und  in Farbe“ zu erleben?


Bei uns finden Sie …

... von Online-Seminaren und Kurzimpulsen bis hin zu ein- oder mehrtägigen Seminaren die Möglichkeit, uns kennenzulernen und sich untereinander vernetzen zu können!


Neben unseren Grundseminaren, die Ihnen einen Einstieg in die systemische Welt bieten, bringen Sie ebenso Methodenseminare, Selbsterfahrungsseminare für die persönliche Weiterentwicklung, Kurzzeitseminare und Bausteine zum Thema Leiten und Führen  auf Ihren gewünschten Weg! Auch Seminarreihen (aktuell zum Thema Trauma) bieten wir Ihnen an.

Unsere Seminardauer geht von einem halben Tag bis zu drei Tagen am Stück. Gerne arbeiten wir inzwischen auch mit dem 2 + 1 Takt: zwei Tage am Stück Input, dann Erprobung im beruflichen Alltag, und ca. zwei Wochen später ein Tag zum Auffrischen, Reflektieren und Fragen zum Praxistransfer klären.

„Seminare? Machen ja viele... Was macht ihr denn so anders als andere?“

Was genau ist der konkrete Nutzen von so einem Seminar bei Euch? Was habe ich davon von und was nehme ich mit?

„Jedes Seminar ist so konzipiert, dass der theoretische Input sofort in Übungen umgesetzt werden kann. Auf diese Weise wird nicht nur rezipiert, sondern erfahren, und ein direkter Praxistransfer ist leichter möglich.“
 

Wieso gibt es denn so viele unterschiedliche Seminare? Wie finde ich in Eurem Angebot genau „mein“ Seminar?

„Wir versuchen, den Kundinnen und Kunden eine Orientierung zu geben, was sie in dem jeweiligen Seminar erwartet. Zu den jeweiligen Seminarformen gibt es kurze Beschreibungen, die Ihnen helfen, ein Seminar zu finden, das zu Ihnen und Ihrer jetzigen Situation passt.“

Micaela Wippermann
FoBiS Institutsleitung und Referentin