Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildung - Online und in Präsenz (Ludwig-Schlaich-Akademie in Waiblingen)

-> kombinierte Präsenz / Online  - Weiterbildung Systemische Beratung im Verkürzten Kurssystem (VKS)*
mit Start am 07.Dezember 2023 ( Termin in Präsenz)

Die Anmeldungsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.

Terminvorschau

Curriculum

*Voraussetzung für die Teilnahme am Verkürzten Kurssystem (VKS) ist der Besuch des 6-tägigen Grundlagenseminars "Systemisches Arbeiten".
Dieses kannn auch bei einem anderen Anbieter abgeleistet worden sein.

Weiterbildung "Systemische Beratung" im Regionalmodell Raum Offenburg

Kurssystem (inkl. Grundlagen), Start am 01.12.2023

Alle Informationen zur Veranstaltung, ReferentInnen, die genauen Zeiten, weitere Inhalte und die Möglichkeit, sich anzumelden finden Sie unten auf dieser Seite.

Terminvorschau

Curriculum

weitere Weiterbildungen "Systemische Beratung" in Planung:

Vorankündigung

  • ​​​​​Regionalmodell in Präsenz abwechselnd im Raum Waldshut / Tuttlingen 
    Start im 4. Quartal 2023  im Verkürzten Kurssystem (VKS)*

 

Curriculum Systemische Beratung

*Voraussetzung für die Teilnahme am Verkürzten Kurssystem (VKS) ist der Besuch des 6-tägigen Grundlagenseminars "Systemisches Arbeiten".
Dieses kannn auch bei einem anderen Anbieter abgeleistet worden sein. 

Falls Ihnen das Grundlagenseminar noch fehlt können Sie dieses bei uns HIER  buchen.

oder:  Haben Sie unsere10-tägige zertifizierte Fortbildung (ZFB) besucht? Dann haben Sie hierdurch den Grundlagenkurs und zusätzlich die Wahlpflichtstunden schon abgeleistet. 

Ganz unten auf dieser Seite können Sie sich für die Weiterbildungen anmelden!

Welche Kurs-Varianten werden angeboten?

1. „Systemische Beratung (SG)“ Kurssystem (KS)

Weiterbildung in acht dreitägigen Blöcken.

Insgesamt 560 WE, 14 Credit Points. Die Weiterbildung dauert ca. 24 Monate und ist über 3 Kalenderjahre verteilt.
Einer der Blöcke ist in Wahlpflichtstunden (27 WE) konzipiert und ermöglicht es, aus dem FoBiS-Seminarprogramm zwischen verschiedenen Themen und Formaten zu wählen.

2. „Systemische Beratung (SG)“ Wochenendkurs (WEK)

Kurssystem an 14 Wochenenden (Freitagnachmittag/Samstag).

Insgesamt 560 WE, 14 Credit Points. Zwei dreitägige Selbsterfahrungsseminare (Do - Sa oder Fr - So), 10 Supervisionssitzungen (Sa).

Einer der Blöcke ist in Wahlpflichtstunden (27 WE) konzipiert und ermöglicht es, aus dem FoBiS-Seminarprogramm zwischen verschiedenen Themen und Formaten zu wählen.

3. „Systemische Beratung (SG)“ Verkürztes Kurssystem (VKS)

Kurssystem in sechs dreitägigen Blöcken.

Der Gesamtumfang entspricht dem des Kurssystems, setzt jedoch das FoBiS-Seminar „Gut, besser, systemisch…“ (GS I ) im Umfang von 54 WE (gilt auch für FoBiS Inhouse-Seminare) oder andere systemische Grundlagenkurse im selben Umfang voraus (eine Anerkennung auf Anfrage und mit Nachweis ist möglich).

Die 10-tägige zertifizierte Fortbildung (ZFB) ist der Grundlagen-Einstieg mit Vertiefung im eigenen Arbeitsbereich – hier haben Sie sogar die Wahlpflichtstunden bereits geleistet!

Systemische Beratung (SG)

2-jährige Weiterbildung

Was ist systemische Beratung?
Probleme, die entstehen, sind keine isolierten Erscheinungen, sondern sind zumeist bedingt durch Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Menschen, Gruppen oder Institutionen, also Systemen. Die systemische Beratung nimmt diese Wechselwirkungen genauer unter die Lupe und versucht, die Muster dahinter zu erkennen und in Frage zu stellen: Sind sie hilfreich oder nicht? Wie müssen sie angepasst werden, damit sie wieder hilfreich werden können?

Dabei ist die systemische Beratung ressourcenorientiert, sucht also nach den Stärken in den KundInnen der Beratung, geht „weg vom Problem“. Außerdem sucht sie nicht nach Ursachen und Diagnosen, sondern blickt in Richtung Lösung und Zukunft, um Veränderungen zu erreichen. Systemische Beratung ist immer wertschätzend und sieht die und den Ratsuchenden als Experten für ihre/ seine Lösungsansätze.

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Beratung (SG)“ ist praxisnah und lösungsorientiert angelegt. Die Teilnehmer*innen erlernen zunächst Grundlagen systemischer Handlungs- und Theoriekonzepte sowie dazu passende „systemische“ Methoden und Techniken. Zunehmend werden die Themen vertieft und erweitert, so dass die erlernten Inhalte in den jeweiligen Arbeitsfeldern direkt angewendet werden können und somit einen unmittelbaren Praxisnutzen entfalten.


Umfang der Weiterbildung

Die gesamte Weiterbildung umfasst 560 Weiterbildungs-/ Lerneinheiten (WE/LE).
Diese verteilen sich auf:

  • 24 Seminartage, verteilt auf 8 Blöcke (216 WE)
  • 3 Tage Wahlpflichtseminar oder -stunden (27 WE)
  • 2 Abschlusstage (inkl. Kolloquium, 19 WE)
  • 8 Kollegiale Lerngruppentage (72 LE)
  • Supervisionssitzungen (75 WE)
  • 2 Praxisworkshops in Form von Fachtagen (16 WE)
  • 1 systemische Abschlussarbeit (60 LE)
  • Dokumentierte Beratungsarbeit (40 LE)
  • Selbst- und Literaturstudium, sowie Prüfungsvorbereitung (35 LE)